Erweiterte Öffnungszeiten – Für Ihren perfekten Auftritt zur besten Zeit

Um Ihnen noch mehr Flexibilität und individuellen Service zu bieten, haben wir unsere Öffnungszeiten erweitert: **Late Night Dienstag bis 22.00 Uhr & Early Bird Mittwoch ab 7.00 Uhr**

Ab sofort sind wir für Sie an ausgewählten Tagen noch besser erreichbar – angepasst an die Bedürfnisse moderner Berufstätiger und anspruchsvoller Business-Kunden.

**Late Night Dienstag**
Genießen Sie den Luxus der Zeit: Jeden Dienstag öffnen wir unsere Türen bis **22:00 Uhr**. Diese späten Termine bieten Ihnen die Möglichkeit, in ruhiger, entspannter Atmosphäre nach Ihrem Arbeitstag ein professionelles Business-Fotoshooting wahrzunehmen – ohne Zeitdruck und fernab des hektischen Alltags.

**Early Bird Mittwoch**
Für alle, die den Tag früh und effektiv beginnen möchten, bieten wir exklusiv am Mittwoch Termine bereits **ab 7:00 Uhr morgens** an. So können Sie Ihr Fotoshooting diskret und effizient vor Ihrem ersten Meeting oder Geschäftstermin einplanen.
Bitte beachten Sie: Frühtermine sind nur mit vorheriger Buchung möglich, damit wir Ihren Besuch bestmöglich vorbereiten können.

Unsere neuen Öffnungszeiten richten sich an alle, die höchste Ansprüche an Professionalität, Individualität und Flexibilität stellen. Besonders Berufstätige, die ein neues **Business Portrait** oder ein überzeugendes **Fotoshooting für den nächsten Karriereschritt** benötigen, profitieren von diesen maßgeschneiderten Angeboten.

**Gönnen Sie sich die Zeit, die Sie verdienen – für Bilder, die überzeugen.**
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin und lassen Sie uns gemeinsam Ihren professionellen Auftritt gestalten.

Eure Anna,
Liebe Grüße aus dem Fotoloft Aachen

Die Balance zwischen Kundenwünschen und kreativer Vision in der Fotografie

Als Fotograf ist es oft eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe, die Erwartungen und Wünsche meiner Kunden zu verstehen und gleichzeitig meine eigene kreative Vision einzubringen. Immer wieder stelle ich mir die Frage: Was möchte mein Kunde für Fotos bekommen? Wie kann ich ihn oder sie am schönsten fotografieren? Und vor allem: Sollte ich mich mehr an meinen eigenen Stil halten oder den Wünschen des Kunden folgen?

Die Wünsche des Kunden verstehen

Der erste Schritt, um beeindruckende Fotos zu erstellen, besteht darin, die Vorstellungen des Kunden zu erfassen. Bei einem Vorgespräch ist es wichtig, gezielte Fragen zu stellen, um herauszufinden, welche Art von Bildern sie sich wünschen. Möchten sie ein klassisches Porträt, eine kreative Inszenierung oder vielleicht eine dokumentarische Erzählung? Indem ich ihre Wünsche und Vorstellungen ernst nehme, kann ich sicherstellen, dass das Endergebnis ihren Erwartungen entspricht.

Kreative Freiheit und persönlicher Stil

Gleichzeitig ist es für mich als Fotograf entscheidend, meine eigene kreative Perspektive einzubringen. Ich glaube, dass jeder Fotograf eine einzigartige Sichtweise und einen individuellen Stil hat, der seine Arbeiten prägt. Durch das Experimentieren mit Licht, Komposition und kreativen Techniken kann ich dem Kunden neue Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen, die sie vielleicht nicht in Betracht gezogen haben. Dies kann oft zu überraschenden und außergewöhnlichen Ergebnissen führen.

Die perfekte Mischung finden

Letztlich finde ich, dass die beste Herangehensweise eine Mischung aus beiden Welten ist. Der Kunde sollte das bekommen, was er sich vorstellt, aber gleichzeitig möchte ich auch meine kreative Vision einbringen. Indem ich meine Ideen präsentiere und Vorschläge unterbreite, kann ich dem Kunden helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was möglich ist. Dies schafft Raum für kreative Zusammenarbeit und ermöglicht es, die besten Ergebnisse zu erzielen.

Der Kunde entscheidet

Am Ende des Tages liegt die Entscheidung beim Kunden. Es ist wichtig, dass sie sich während des gesamten Prozesses wohl und gehört fühlen. Indem ich ihre Wünsche respektiere und gleichzeitig neue Ideen präsentiere, ermögliche ich es ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Dieses Zusammenspiel aus Kundenwunsch und kreativer Innovation führt nicht nur zu ansprechenden Bildern, sondern auch zu einer positiven und inspirierenden Erfahrung für beide Seiten.

Fazit

In der Fotografie geht es darum, Geschichten zu erzählen und Emotionen festzuhalten. Indem ich die Wünsche meiner Kunden ernst nehme und gleichzeitig meine kreative Vision einbringe, kann ich ein einzigartiges und ansprechendes Ergebnis erzielen. Es ist diese Balance zwischen Kundenwunsch und künstlerischem Ausdruck, die meine Fotoshootings besonders macht. Letztlich ist es mein Ziel, dass der Kunde nicht nur zufrieden ist, sondern auch überrascht und begeistert von dem, was möglich ist. So entstehen Bilder, die sowohl die Vorstellungen des Kunden widerspiegeln als auch die kreative Handschrift des Fotografen tragen.

Familien Fotografie mit Gefühl

Ein lebendiges Familien-Fotoshooting in Aachen – voller Lachen, Liebe und Leichtigkeit

Als Fotografin liebe ich es, besondere Momente für Familien festzuhalten – echte, lebendige Augenblicke, die nicht gestellt wirken, sondern das zeigen, was wirklich zählt: das Miteinander, das Lachen, das pure Leben. Genau so war auch unser letztes Familien-Fotoshooting im Fotostudio Aachen – voller Energie, Freude und unvergesslicher Augenblicke.

Drei Kinder – zwei Eltern, ganz viel Lebensfreude und jede Menge Spaß

Eine wundervolle Familie mit drei quirligen Kindern waren zum Fotoshooting in meinem Fotostudio in Aachen. Schon auf den ersten Blick war klar: Diese drei haben richtig gute Laune – und sie hatten absolut keine Scheu, das auch zu zeigen! Statt still zu posieren, wurde gelacht, gesprungen, geschmust und herumgealbert. Genau das macht ein authentisches Familien-Fotoshooting aus.

Es ging nicht darum, die perfekte Pose zu finden, sondern darum, echte Emotionen einzufangen. Wenn Kinder sich frei fühlen dürfen, entstehen ganz besondere Bilder – voller Ausdruck, Bewegung und Leben. Und das Ergebnis? Wunderschöne, lebendige Fotos, die diese Familiengeschichte so zeigen, wie sie wirklich ist: liebevoll, wild und voller Herz.

Familienfotografie, die echt ist!

Ob im Grünen, bei euch Zuhause oder in meinem Fotostudio – als erfahrene Familienfotografin in Aachen weiß ich, wie wichtig es ist, dass sich Eure Kids beim Fotoshooting wohlfühlen. Die kleinen merken nämlich sofort, ob eine Situation „gestellt“ ist oder nicht. Deshalb nehme ich mir Zeit für euch, schaffe eine entspannte Atmosphäre und lasse Euren Kindern den kreativen Raum, einfach sie selbst zu sein. Denn genau so entstehen natürliche Familienportraits, die euch ein Leben lang begleiten.

Du möchtest auch solche Familienfotos?

Wenn du Lust auf ein Familien-Fotoshooting im Fotoloft Aachen hast, das nicht nur schöne Bilder liefert, sondern auch richtig Spaß macht – dann bist du bei mir genau richtig! Ob mit einem Baby, zwei oder fünf Kindern: Wir gestalten gemeinsam euer ganz persönliches Fotoshooting – ungestellt, mit Freude und genau so, wie ihr seid.

Wir lassen deine Kinder frei sein!
Kontaktiere mich noch heute für dein persönliches Familien-Shooting in Aachen – ich freue mich auf euch!

Kreatives Chaos beim Website-Relaunch

Kreatives Chaos beim Website-Relaunch: Wenn der iMac-Schreibtisch zur Bilderschlacht wird

Als **Fotograf in Aachen** weiß ich: Eine Website ist mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie ist mein Schaufenster, mein Portfolio – das Erste, was potenzielle Kunden sehen. Deshalb ist es irgendwann einfach an der Zeit, alles neu zu machen: **Website-Relaunch, neue Texte, neues Design – und natürlich neue Fotos**.

Und genau hier beginnt der Wahnsinn:
Der Moment, wenn auf meinem sonst so ordentlich gehaltenen iMac-Bildschirm plötzlich **20 Fenster, 200 Dateien und 1000 Ideen** gleichzeitig offen sind.

Ich liebe Ordnung. Wirklich. Ich arbeite am liebsten klar strukturiert, mit sauber benannten Ordnern, sortierten Galerien und einem aufgeräumten Desktop. Aber bei einem Website-Relaunch? **Vergiss es.**

### Wenn Kreativität auf Chaos trifft

Die Auswahl der richtigen Bilder für die neue Website ist eine echte Herausforderung. Ich möchte zeigen, was ich als Fotograf kann – egal ob **Porträts, Hochzeiten oder Businessfotos hier in Aachen**. Doch jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte. Und jedes ruft: *„Nimm mich!“*
Also werden RAW-Dateien gesichtet, bearbeitet, verglichen, neu sortiert.
Mal ehrlich: Wer hat da noch den Überblick?

Der iMac wird plötzlich zum digitalen Flohmarkt.
Ein wildes Durcheinander aus Lightroom-Vorschaubildern, offenen Ordnern, Browser-Tabs mit Inspirationsquellen und dem Versuch, Ordnung zu halten.

**Und trotzdem – es lohnt sich.**

### Ordnung im kreativen Prozess – meine Tipps

Damit der kreative Wahnsinn nicht komplett aus dem Ruder läuft, habe ich über die Jahre ein paar Strategien entwickelt:

– 📁 **Arbeite mit klaren Ordnerstrukturen**: „Website 2025 > Favoriten > final bearbeitet“ klingt langweilig – ist aber Gold wert.
– ⭐ **Bilder direkt bewerten**: Mit Sternchen, Farben oder Markierungen – Hauptsache, du weißt später, was du meintest.
– 🧠 **Kreative Pausen einplanen**: Der Blick auf den Chaos-Schreibtisch wird nicht besser, wenn du ihn 3 Stunden anstarrst.
– 🗑️ **Unnötiges sofort löschen**: Trau dich! Alles, was dich nicht überzeugt, fliegt.

### Neues Design, neue Energie

Der Moment, wenn die neue Website endlich online ist – aufgeräumt, durchdacht, mit genau den richtigen Bildern – ist unbeschreiblich. Plötzlich war der ganze Wahnsinn doch irgendwie schön.
Es zeigt mir jedes Mal: Ordnung entsteht auch durch das Zulassen von Unordnung – zumindest vorübergehend.

Wenn du also auch deine Website neu aufsetzen willst und dich gerade zwischen hunderten Bildern verlierst: **Ich fühle mit dir.**
Und wenn du jemanden brauchst, der dich fotografisch dabei unterstützt – du weißt ja, wo du mich findest. 😉

📍 **Fotograf in Aachen für authentische Bilder & kreative Webseiten-Projekte*

Das Fotoshooting mit den Azubis der EVA

Gestern war ein typischer Tag, der sich jedoch schnell in eine Überraschung verwandelte. Aufgrund eines platten Reifen an meinem Auto musste ich auf den Bus umsteigen, was für mich eine Ausnahme darstellt. An diesem Morgen war ich etwas widerwillig, da ich die gewohnte Bequemlichkeit meines Autos vermisste.

Doch während ich im Bus saß und die Stadt vorbeiziehen sah, bemerkte ich plötzlich die Aseag TV Anzeige, die über den Bildschirm flimmerte. Zu meiner Überraschung wurde dort eine Werbekampagne präsentiert, für die ich selbst die Fotos geschossen hatte. Es war ein schöner Moment, in dem ich stolz auf meine Arbeit zurückblicken konnte.

Die Bilder zeigten lebendige Szenen und fröhliche Gesichter, die die Botschaft der Kampagne perfekt einfingen. Es erinnerte mich daran, wie wichtig es ist, Gelegenheiten zu nutzen, und dass selbst eine alltägliche Busfahrt unerwartete Überraschungen bringen kann.

In dieser Situation wurde mir klar, dass auch, wenn nicht alles nach Plan läuft,  sind es manchmal die unerwarteten Überraschungen im Alltag, die uns mit neuen Perspektiven und inspirierenden Momenten beschenken. Die Busfahrt zur Autowerkstatt, die mir zunächst wie eine lästige Pflicht erschien, entpuppte sich als eine kleine Reise voller Kreativität und Freude.

Selbstporträts: Zwischen Inszenierung und Authentizität

Ein Selbstporträt ist weit mehr als nur ein Foto von sich selbst – es ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. In Zeiten von Social Media sind wir täglich mit einer Flut von Selbstinszenierungen konfrontiert. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Poserfotos und authentischen Charakterporträts.

Poserfotos: Perfektion statt Persönlichkeit

Poserfotos sind inszenierte Bilder, die oft durch Filter, makellose Posen und perfekt gesetztes Licht glänzen. Sie sind geprägt von ästhetischen Idealen und dienen häufig der Selbstvermarktung oder dem Wunsch nach Anerkennung. Typische Merkmale sind:

  • Perfekt gewählte Kamera-Winkel für eine schmeichelhafte Darstellung
  • Makellose Haut und optimierte Gesichtszüge durch Bildbearbeitung
  • Geübte Posen, die oft von Influencern oder Prominenten abgeschaut sind
  • Künstlich wirkende Mimik und Emotionen

Diese Art der Selbstdarstellung kann zwar ästhetisch ansprechend sein, vermittelt aber selten ein echtes Gefühl für die Persönlichkeit der abgebildeten Person.

Authentische Charakterporträts: Die Seele im Bild

Im Gegensatz dazu erfassen authentische Selbstporträts die echte Persönlichkeit des Menschen hinter der Kamera. Sie zeigen Emotionen, Unvollkommenheiten und eine Geschichte. Charakterporträts zeichnen sich aus durch:

  • Natürliche Posen, die nicht auf Perfektion ausgerichtet sind
  • Ausdrucksstarke Augen, die echte Gefühle widerspiegeln
  • Ein bewusstes Spiel mit Licht und Schatten, um Tiefe und Atmosphäre zu schaffen
  • Eine reduzierte oder sogar ganz fehlende Bildbearbeitung

Diese Art von Selbstporträts wirkt oft intimer und kann Betrachter emotional berühren, da sie das Unverfälschte und Menschliche zeigen.

Fazit: Was macht dein Selbstporträt einzigartig?

Ein Selbstporträt sollte nicht nur zeigen, wie du aussiehst, sondern wer du bist. Die Wahl zwischen Poserfoto und Charakterporträt hängt davon ab, welche Geschichte du erzählen möchtest. Während inszenierte Bilder ihren Platz haben, liegt die wahre Magie oft in den ungeschönten, ehrlichen Momenten, die uns als Menschen greifbar machen.

Egal, ob du dich für Perfektion oder Authentizität entscheidest – dein Selbstporträt ist eine Möglichkeit, dich auszudrücken. Also schnapp dir deine Kamera, experimentiere und finde deinen eigenen Stil!

Großartige Neuigkeiten

Heute ist ein ganz besonderer Tag für mich und mein Fotostudio in Aachen – ich habe die Ausbildereignungsprüfung (AeVO) erfolgreich bestanden! Damit darf ich ab sofort als anerkannter Ausbilder Nachwuchstalente in der Fotografie ausbilden.

Die Ausbildung junger Menschen liegt mir sehr am Herzen, denn Fotografie ist nicht nur meine Leidenschaft, sondern auch ein Handwerk, das fundiertes Wissen, kreative Entfaltung und viel praktische Erfahrung erfordert. Als Ausbildungsbetrieb möchte ich meinen zukünftigen Azubis genau das vermitteln: ein starkes Fundament in der professionellen Fotografie, moderne Techniken und vor allem die Möglichkeit, ihre eigene kreative Handschrift zu entwickeln.

Ich freue mich riesig auf diese neue Herausforderung und darauf, mein Wissen weiterzugeben! Wenn du Interesse an einer Ausbildung im Bereich Fotografie hast oder jemanden kennst, der seine berufliche Zukunft in der kreativen Branche starten möchte – melde dich gerne bei mir.

Auf viele spannende Lehrjahre und kreative Projekte! 📷✨

Wertvolle Fotos mit der Oma: Erinnerungen für die Ewigkeit

Es gibt Momente im Leben, die sind so kostbar, dass wir sie für immer festhalten möchten. Eines der wertvollsten Geschenke, das wir haben, sind die Erinnerungen an unsere Großeltern, insbesondere an unsere Omas. Die Zeit, die wir mit ihnen verbringen, ist oft voller Wärme, Liebe und Geschichten, die es wert sind, dokumentiert zu werden. In diesem Blogbeitrag möchte ich darüber sprechen, warum Fotos mit der Oma so wertvoll sind und wie sie unsere Erinnerungen lebendig halten.

Die Bedeutung von Fotos

Fotos sind mehr als nur Bilder; sie sind Fenster in die Vergangenheit. Sie fangen Emotionen, Momente und Beziehungen ein. Ein Bild von dir und deiner Oma beim Backen in der Küche, beim gemeinsamen Spaziergang im Park oder einfach beim Lachen auf der Couch erzählt eine Geschichte. Diese Bilder können uns in schwierigen Zeiten Trost spenden und uns daran erinnern, wie viel Liebe und Freude in unseren Leben vorhanden sind.

Die besondere Bindung zu Omas

Omas haben oft eine einzigartige Rolle in unserem Leben. Sie sind nicht nur Großeltern, sondern auch Freundinnen, Ratgeberinnen und Geschichtenerzählerinnen. Die Zeit, die wir mit ihnen verbringen, prägt uns und hinterlässt bleibende Eindrücke. Die gemeinsame Zeit, sei es beim Spielen, Kochen oder einfach beim Erzählen von Geschichten, schafft eine tiefe Bindung, die durch Fotos festgehalten werden kann.

Tipps zum Fotografieren mit der Oma

  1. Natürliche Momente einfangen: Statt immer posieren zu müssen, halte die Kamera bereit, um natürliche, ungestellte Momente festzuhalten. Das Lachen deiner Oma oder ihr Blick, während sie dir etwas erzählt, sind oft die schönsten Erinnerungen.
  2. Gemeinsame Aktivitäten: Unternehmt etwas zusammen – geht spazieren, backt Plätzchen oder spielt ein Spiel. Diese Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern bieten auch hervorragende Gelegenheiten für Fotos.
  3. Erinnerungen dokumentieren: Macht Fotos von besonderen Anlässen, wie Geburtstagsfeiern oder Familienfesten. Diese Bilder werden zu wertvollen Erinnerungen, die ihr euch in den kommenden Jahren immer wieder ansehen könnt.
  4. Familientraditionen festhalten: Wenn es Familientraditionen gibt, wie das gemeinsame Kochen eines bestimmten Gerichts, dann fotografiere diese Momente. Sie sind Teil der Familiengeschichte und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
  5. Erzählungen festhalten: Nutze die Gelegenheit, während ihr fotografiert, mit deiner Oma zu sprechen. Frage sie nach ihren Erinnerungen und Geschichten. Vielleicht möchtest du diese Erzählungen aufschreiben oder sogar aufnehmen.

Die Magie des Teilens

Nachdem du die Fotos gemacht hast, teile sie mit anderen Familienmitgliedern. Erstelle ein Album oder einen digitalen Fotobuch, um die Erinnerungen zu bewahren. So können auch andere die wertvollen Momente mit deiner Oma erleben und die Liebe teilen, die in diesen Bildern steckt.

Fazit

Fotos mit der Oma sind mehr als nur Schnappschüsse; sie sind Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Sie erinnern uns an die Liebe, die Fürsorge und die Beziehungen, die unser Leben bereichern. Nehmt euch die Zeit, wertvolle Momente festzuhalten, und schafft Erinnerungen, die in euren Herzen weiterleben werden. Denn letztendlich sind es die gemeinsamen Erlebnisse, die uns verbinden und die wir für die kommenden Generationen bewahren möchten.

Eure Anna

Ein neuer Blickwinkel: Mein Umzug in das neue FotoLoft in Aachen

Als Fotografin in Aachen habe ich die Möglichkeit, die Schönheit der Menschen unserer Stadt durch meine Linse festzuhalten. Doch ganz bald steht ein aufregendes Kapitel bevor: Ich ziehe in ein neues Fotostudio – das Foto Loft! >> sobald es soweit ist, wird der genaue Standort natürlich auch bekannt gegeben!!

Stellt euch hohe Decken, lichtdurchflutete Räume und ein stilvolles Design vor. Das Foto Loft wird nicht nur ein Ort für kreative Shootings, sondern auch ein Raum, der inspiriert und zum Verweilen einlädt. Ich kann es kaum erwarten, diesen einzigartigen Raum zu gestalten und mit Leben zu füllen.

Die Renovierungen beginnen bald, und ich freue mich darauf, euch auf diesem aufregenden Weg mitzunehmen. Folgt mir auf meinem Instagram-Account, um den Fortschritt von den ersten Renovierungsschritten bis zur Eröffnung des Foto Loft zu verfolgen. Hier teile ich nicht nur Einblicke in die Arbeiten, sondern auch spannende Behind-the-Scenes-Momente und Tipps für die Fotografie.

Instagram: @fotoloft_aachen

Bleibt dran und lasst uns gemeinsam die Vorfreude auf das Foto Loft in Aachen erleben! Eure Unterstützung bedeutet mir viel, und ich kann es kaum erwarten, euch bald in meinem neuen Studio willkommen zu heißen!

Ps: es wird auch mietbar! 📸🔜📸

Liebe Grüße

Eure Anna

Grundriss 140 qm vom Fotoloft in Aachen

Dein Weg zur Ausbildung als Fotograf: So wirst Du Profi hinter der Kamera

Hast Du ein Auge für Details, liebst es, besondere Momente einzufangen, und möchtest Deine Kreativität beruflich ausleben? Dann könnte die Ausbildung zum Fotografen genau das Richtige für Dich sein! In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über die Ausbildung wissen musst – von den Voraussetzungen bis hin zu den Inhalten und Karrierechancen.

Was macht die Ausbildung als Fotograf aus?

Die Ausbildung zum Fotografen ist abwechslungsreich und gibt Dir die Möglichkeit, Dich in verschiedenen Bereichen der Fotografie zu spezialisieren. Ob Porträtfotografie, Produktfotografie oder Events – Du lernst, wie Du mit Licht, Perspektive und Technik spielst, um einzigartige Bilder zu kreieren.

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Das bedeutet, dass Du einen Teil Deiner Ausbildung in einem Betrieb absolvierst und den anderen Teil in der Berufsschule. So erhältst Du sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse.

Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?

Du brauchst keinen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung zum Fotografen zu beginnen. Dennoch sehen viele Betriebe gerne Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss oder Abitur. Viel wichtiger sind aber:

  • Kreativität: Du solltest Ideen haben und diese in Bilder umsetzen können.
  • Technisches Verständnis: Kameras, Objektive und Bildbearbeitungssoftware werden Deine täglichen Begleiter sein.
  • Leidenschaft für Details: Der Blick fürs Besondere ist ein Muss in der Fotografie.
  • Geduld und Ausdauer: Ein gutes Bild braucht oft Zeit und viele Versuche.

Das lernst Du während der Ausbildung

Während Deiner Ausbildung wirst Du nicht nur lernen, wie Du mit der Kamera arbeitest, sondern auch, wie Du:

  • Bilder richtig bearbeitest und retuschierst (z. B. mit Adobe Photoshop oder Lightroom).
  • Licht und Schatten gezielt einsetzt, um Stimmungen zu schaffen.
  • Fotoshootings planst und durchführst, egal ob im Studio oder draußen.
  • Kunden berätst und ihre Wünsche in Deinen Aufnahmen umsetzt.

Außerdem bekommst Du Einblicke in den kaufmännischen Bereich, z. B. wie Du Angebote schreibst oder Projekte kalkulierst.

Karrierechancen nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung stehen Dir viele Türen offen. Du kannst in einem Fotostudio arbeiten, Dich auf bestimmte Bereiche wie Hochzeiten, Werbung oder Mode spezialisieren oder Dich sogar selbstständig machen. Auch die Arbeit als Freelancer ist eine beliebte Option, wenn Du flexibel bleiben möchtest.

Mit etwas Erfahrung und Engagement kannst Du Dich später auch weiterbilden, etwa zum Meisterfotografen oder in Richtung Grafikdesign und Bildbearbeitung.

Tipps, um Deine Ausbildung zu starten

  • Praktika machen: Erste Einblicke in den Beruf kannst Du bei einem Praktikum sammeln. So weißt Du genau, ob die Arbeit Dir Spaß macht.
  • Portfolio erstellen: Zeige Deine Leidenschaft schon vor der Bewerbung. Eine kleine Sammlung Deiner besten Fotos hinterlässt Eindruck.
  • Den richtigen Betrieb finden: Schau Dich nach Fotostudios, Werbeagenturen oder Fotografen um, die Deine Interessen teilen.

Fazit: Starte Deine kreative Karriere!

Die Ausbildung zum Fotografen bietet Dir die perfekte Mischung aus Technik, Kreativität und Praxis. Wenn Du bereit bist, Deine Leidenschaft in beeindruckende Bilder zu verwandeln, ist das Deine Chance! Trau Dich und starte Deine Reise in die Welt der Fotografie.